
Lerntagebücher und Logbücher vom SPc Verlag können individuell für die folgenden Schulformen erstellt werden:
- Grundschulen und Volksschulen
- Hauptschulen
- Realschulen
- das Gymnasium
- Gesamtschulen (IGS/KGS)
- Gemeinschaftsschulen
- Universitäten
- Berufsschulen und die Erwachsenenbildung
- Montessori-Schulen und Waldorfschulen
Der Einsatz kognitiver sowie metakognitiver Lernstrategien
Durch die Verlinkung der beiden – kognitiver und metakognitiver – Lern- und Arbeitsstrategien wird sichergestellt, dass die individuelle Auseinandersetzung mit dem Lernstoff ebenso gegeben ist wie auch der bestmögliche Einsatz von eigenen Ressourcen.
1. In der ersten, der Planungsphase stellen sich Schüler*innen die Frage, was von ihnen erwartet wird. Die Fragen hier sind „Was möchte ich lernen, verbessern, verstärken?” Die Möglichkeit, die Zielsetzung selbst entscheiden zu können, verstärkt die Eigenmotivation und lässt Lernende am Ball bleiben.
2. Die zweite Phase gilt der Überprüfung und Selbstreflexion. Hier werden die während der Planungsphase gesetzten Ziele geprüft bzw. von der/dem jeweiligen Schüler*in kontrolliert. Für jedes Ziel wird gedanklich eine Bestandsaufnahme gemacht um ggf. frühzeitig Schwachstellen des eigenen Plans aufdecken zu können. Die Selbstreflexion beinhaltet sowohl die regelmäßige Bestandsaufnahme durch die Schüler*innen als auch die Fremdreflexion bzw. das Coaching durch einen Lernbegleiter oder Lern-Coach.
3. In der dritten Phase, die Regulierungsphase, geht es nicht nur um den Lernstoff an sich, sondern vielmehr darum, was der/diejenige vom Lernstoff verstanden hat, was nicht so richtig, was gar nicht. Daraus folgend können Schüler*innen eigenständig Schlüsse ziehen und entscheiden, wo und auch wie Stoff vertieft werden soll und wie das eigene Lernverhalten angepasst werden sollte, um langfristig positive Ergebnisse zu erzielen.
Unser kompetentes Team berät Sie gerne! Kommen Sie bei uns am Messestand, Halle 7.1, Stand D046 vorbei!